Falkland Inseln |
Wo liegen
die doch gleich? Ach ja, 300 Meilen östlich von
Südamerika, 700 Meilen vor der Antarktis oder 2 Seetage von
Buenos Aires entfernt. Die Infinity
gleitet im Morgenlicht
in den Hafen vor Port Stanley, 2200 Einwohner. 1982 besetzte
Argentinien die britischen Inseln. Die Briten holten sich
ihr Land blutig zurück. Die Heldendenkmale kann man in
Buenos Aires ansehen. Als Tourist kann man sagen, auf dieser
Insel am Ende der Welt möchtest du nicht wohnen. Als
Besucher lassen sich alle Sehenswürdigkeiten
erlaufen. |
Wenn man aber die Pinguine sehen möchte, muss man
den Ausflug buchen. Mit dem Schiff wird man abgeholt, zum
Anleger Sparrow Cove gefahren, mit dem Jeep in
abenteuerlicher Fahrt durch Moorgebiete weiter befördert
bis zur Pinguinkolonie. Die Tiere lassen sich nicht stören;
nur einige Neugierige beschauen sich die Besucher ganz genau
und versuchen sie zu berühren. Es stinkt infernalisch und die Hinterlassenschaften
kleben an den Profilsohlen der Schuhe, als hätte man in
weichen Asphalt getreten. |
|
|
Landung auf den
Falkland Inseln bei den Pinguinen
|
- Diese
flugunfähigen Vögel erinnern mit ihrem
aufrechten Gang und dem Federkleid sehr an
die menschliche Fortbewegung. Es ist nicht
immer klar, wer wen beobachtet!
- Pinguine
dominieren die südliche Halbkugel, die Alke
mit dem gleichen Gefieder die nördliche.
Trotz entfernter Verwandtschaft haben sie
sich entsprechend der Bedingungen
unterschiedlich entwickelt. Die Alke des
Nordend sind flugfähig, bis auf den letzten
Riesenalk, der 1844 auf Island getötet worden
ist. Er hieß Pinguin,
"Federlieferant".
- Die
Pinguine des Südens haben sich an die
arktischen Gegebenheiten angepasst. Sie
trotzen dem kältesten Gebiet der Erde, ihr
stromlinienförmiger Körper ist mit Fett
gepolstert. Sie sind dem Wasser angepasst,
können 20 Minuten die Luft anhalten und bis
500 Meter tief tauchen.
- Von 18
Pinguinarten sind nur 8 antarktische Arten.
Viele leben außerhalb der Antarktis bis zum
unteren Drittel Südamerikas. Mit Wärme
kommen sie zurecht, sie brauchen zum
Überleben aber kaltes Wasser.
- Manchmal
werden sie durch Eisberge oder
Meeresströmungen bis Rio de Janeiro
getrieben. Da es dort kein kaltes Wasser
mehr gibt, würden sie sterben, wenn
Menschen sie nicht einsammeln, auffüttern
und zurück in ihre Heimat fliegen würden.
So fliegen doch einige einmal in ihrem Leben
auch ohne eigene Flügel!
- Ihr
Gefieder hat sich zurückgebildet, liegt
dicht an und sieht aus wie Fell. Am Ende das
Sommers mausern sie und es sieht aus in
ihrem Lagerplatz, als
wäre Schnee gefallen.
- Anfang
des 20. Jahrhunderts ging die massenweise
Verwertung der Pinguine zu Ende. Ihr Fett
und das anderer Meerestiere wurde ausgekocht
und als Petroleum, Schmierstoff, Seife,
Brennstoff, Medikamente u.a. verwendet. Aus
der Haut wurden Schuhe, Taschen, Hüte
u.a.m. hergestellt. Das haben sie wohl
hinter sich; Öl war besser geeignet ...
|
|
|
|
|
|
Fahr zur Pinguinkolonie
 |
 |
 |
 |
 |
Abenteuerliche
Fahr über Moorgebiete zur Pinguinkolonie |
|
|
|
.
 |
Buenos Aires |
|
ANTARKTIKA |
 |
|
|
 |
 |
PM10.2009
|