|  | 
          Tour: Edinburgh >Pitlochry >Atholl
        Estate >Grantown >Loch Ness > Inverewe Gardens >Isle of Skye
        >Fort William >Glen Coe >Stirling
            | . 
                
                  | Edinburgh | Schottland
                    ist nicht England! Nach dem Lob des gepflegten englischen
                    Rasens wurde belehrt, gepflegt sei er, es sei aber
                    schottischer Rasen, das sehe man doch! Nicht wenige Bürger
                    Schottlands möchten ihr Land als eigenständige Nation
                    sehen, abgegrenzt von England, eigenem Königshaus und dem
                    Beitritt zur Eurozone. |  |  | 
    
      | . 
          
            |   |  
            |   |  
            | Kleine
              Läden und schöne Durchblicke auf die Stadt von der Royal Mile; |  
            |   |  
            |  |  | Impressionen:
        Besichtigung Edinburgh 
          
            
              | . 
                  
                    |  | Die 5
                      Millionen Bürger sind ungleich über das Land verteilt;
                      64 Einwohner leben auf dem km²; nach Norden lichtet sich
                      die Einwohnerzahl immer mehr. In der Sprache und auch im
                      Rechtssystem gibt es schon Unterschiede zu England -
                      Sozialstaaten und Traumparadiese sind beide nicht. Viele
                      verbinden ihre Vorstellungen von Schottland mit Dudelsack,
                Schottenrock, |  |  
              | Whisky, Golf, schöner Landschaft, Wind und Regen
                und naturbelassenem Essen. In Wirklichkeit sieht es anders aus:
                Den Dudelsack gibt es in vielen Ländern; den Schottenrock
                trägt man zu Feiern, im Straßenbild macht er sich rar; Whisky
                ist nach 10jähriger Lagerung ein Exportschlager; Golf spielen
                auch hier nur Betuchte; die Landschaft ist schöner als im
                Reiseprospekt; Wind, Regen und Klima werden durch den Golfstrom
                gemildert; alles ist sauber; das Essen ist reichlich, besonders
                die Fleischportion; der Gemüseanteil soll sich erhöht haben;
                Salz und Pfeffer stehen auf dem Tisch und andere Gewürze werden
                auch noch den Norden erreichen ... |  
              | . |  
              | Parkanlage
                in Edinburgh: Eichhörnchen hinter den Bänken, betteln
                und warten auf
                Fütterung |  
              |  |  
              | 
                  
                    |  |  |  |  
                    | Holyrood
                      Palace ist die Residenz des englischen Königshauses in
                      Schottland. Der Palast wurde im 17. Jh. erbaut. Maria
                      Stuart war vor der Flucht nach England zeitweilige
                      Bewohnerin. Heute wohnen Besucher des englischen
                      Königshauses bei Besuchen im Palast. | Die
                      Stadt liegt über mehrere Hügel verteilt. Auf einem der
                      Hügel liegt Edinburgh Castle. Die erste Kapelle stammt aus dem
                      12. Jh., die anderen Gebäude aus dem18./19. Jh. Verwahrt
                      werden hier die Kronjuwelen Schottlands und der
                      Schicksalstein, auf den | alle
                      schottischen Könige inthronisiert wurden. Das Castle
                      bietet wundervolle Blicke über die Stadt Edinburgh und
                      das Meer. Die Royal Mile führt von Holyrood Palace bis
                      zum Edinburgh Castle. Altstadt und Neustadt von Edinburgh
                      zu besichtigen sind ein Erlebnis. |  |  
          
            | Ein
              Spaziergang durch die Stadt an einem Herbstmorgen bei Sonnenschein
              und milden Temperaturen, die Besichtigung des Edinburgh Castle,
              Durchstreifen der Neustadt, der Gassen in der Altstadt und die
              Beobachtung des internationalen Flairs sind ein beeindruckendes
              Erlebnis. Es gibt nichts, was  nicht  auch im
              schottischen Karo angeboten werden kann. An vielen Straßenecken
              spielen Dudelsackspieler im traditionellen Kilt, aber das sind
              auch fast die Einzigen in diesem Outfit. |  |  |  
         
          
            
              |  |  
              |  |  
              |  |  
              | Schottenrock,
                eine wechselvolle Geschichte! 3x6 m karierter Stoff, eingehüllt
                und mit dem Messer zugerichtet - ratz, fatz - Schottenkleidung
                fertig! Verboten 1746, erlaubt 1782. Muster lässt
                Clanzugehörigkeit erkennen. |  
              |  |  
              | Dudelsack
                - eigentlich kein typisches schottisches Instrument. In einer
                der vielen verlorenen Schlachten wurden nicht nur die
                Waffenträger gevierteilt, sondern auch einige hundert Piper.
                Das wertete die Dudelsackspieler ungemein auf und festigte ihre
                Stellung bis heute. |  
   |