| 
                    
                      | Magdeburg:
                        eine Stadt, die uns nur dem Name nach bekannt ist, wird in
                        Bahnhofsnähe besichtigt in der untergehenden Sonne.
                        Der Bahnhof ist noch von der alten Sorte. Es gibt zwar
                        eine Ladenstraße mit vielen kleinen Lokalen, aber ein
                        Fahrstuhl vom Bahnsteig nach unten war nicht zu finden.
                        Der Bahnhof scheint sich der neue Zeit noch zu widersetzen ... |  
                      | Um
                        so überraschender waren  Hundertwasserhaus und der
                         Dom
                        am Markt. |  Die  "Grüne
                  Zitadelle" wurde in nur zwei Jahren Bauzeit errichtet.
                  Friedensreich Hundertwasser hatte alle Pläne noch vor seinem
                  Tod im Jahr 2000 fertig gestellt. 2005 wurde das Haus
                  eröffnet. Von fern leuchtet die goldene Kuppel in der
                  abendlichen Sonne, wenige gerade
                  Wände sind vorhanden, jedes Fenster, jede Säule ist anders
                  gestaltet. Das Gebäude beherbergt eine eigene kleine Welt mit
                  Wohnungen, einem Theater, Hotel, vielen Geschäften, Büros und
                  Praxen.  Das Dach ist mit Gras bewachsen. Einzelne 
                  "Baum"-Mieter wachsen von den  Balkonen in die
                  Höhe. 
                    
                      | An
                        der Erstausstattung soll nun nichts mehr geändert werden
                        ... 
                          
                            |  |  
                            | Beeindruckend,
                              die Säulen in ihrer Vielfalt, in Form und Farbe. |  |  |  | Dom
                  in Magdeburg Anno 1207 erbaut, ein
                  ehrwürdiges Alter. Erster gotischer Dom auf deutschem Boden.
                  1567 wurde er am 1. Advent protestantisch geweiht, im
                  Dreißigjährigen Krieg geplündert und geschändet. 1806
                  benutzte ihn Napoleon als Pferdestall und Lager; im Januar
                  1945 beschädigten ihn Bomben bei Luftangriffen. Ende 1945
                  wurde er wieder eröffnet und 1983 grundhaft restauriert. Ein
                  beeindruckendes Bauwerk von außen und auch im Inneren ... |