| 
      .
        
          
            | Helsinki | 
            Finnland
              
              hat 6,4 Millionen Einwohner, aber ein Territorium, das fast so
              groß wie Deutschland ist. Die Einwohner konzentrieren sich in der
              Hauptstadt und in den südlichen Landesteilen. Die finnische
              Geschichte ist geprägt von den Russen und Schweden. Kriege wurden
              geführt, das Land wurde erobert , geteilt und war fast immer
              fremdbestimmt. Ein weiter Weg war zurückzulegen bis es 1995
              Mitglied der Eu werden konnte. | 
           
         
       | 
    
    
      | 
       | 
       
        
          
            
              | 
              Jean Sibelius
               | 
             
            
              | .
                
               | 
             
            
              | Bedeutendster
                finnischer Komponist: 1865 - 1957 | 
             
            
              
                 
               | 
             
            
                | 
             
            
              
              
                
                  | 
              Ausruhen auf den
              Stufen der Treppe zum Dom
                   | 
                 
               
               | 
             
            
              | Kater
                auf dem Katzenhaus - er dreht sich nicht wie ein Wetterhahn! Sein
                Hinterteil ist immer auf auf das gleiche Gebäude gerichtet beim
                Verrichten seines Geschäfts ...
                
               | 
             
            
              
                
               | 
             
           
         
        Zentrum der Altstadt ist der
        Marktplatz. Den Mittelpunkt bildet das Rathaus und das
        Schwarzhäupterhaus, das 1999 wieder aufgebaut worden ist. Das Haus mit
        dem gotischen Ursprung und der Fassade im niederländischen Stil diente
        seit 1477 einer kaufmännischen Vereinigung. Der Dom hat seinen Ursprung
        im Jahre 1211 und beherbergt seit dem 19. Jh. die größte und beste Orgel der
        Welt, sagt man ....
        | 
       | 
      
              
                
                  | Am Morgen
                    kommt das Schiff im Hafen von Helsinki an. Nach dem
                    Frühstück beginnt die Erkundung!
                   | 
                 
               
        
          
          
            
              
                
                  
                    |  Helsinki
                      
                      liegt im Süden am Finnischen Meerbusen und hat etwa 1
                      Million Einwohner. Gegründet wurde die Stadt während der
                      Zugehörigkeit zu Schweden 1550. 1812 wurde Turku als
                      Hauptstadt abgelöst. Helsinki liegt auf dem gleichen
                      Breitengrad wie das südliche Alaska und die Südspitze von Grönland. Im Sommer gibt es 17 Stunden Tageslicht und
                      im Winter scheint > | 
                    die
                      Sonne maximal 6 Stunden. Bei
                      unserer Ankunft waren +24°C, schön warm. Schweden und
                      Russland haben die Entwicklung über Jahrhunderte geprägt
                      auf allen Gebieten. Steht man auf dem Platz vor dem Dom,
                      glaubt man in St. Petersburg zu sein. Die gleichen
                      Architekten haben hier gewirkt. Alle haben in der Stadt
                      ihre Spuren hinterlassen. | 
                   
                 
               | 
             
            
              | .
                
               | 
             
            
              
                
                  
                    | Der
                      Dom von Helsinki  ist das Wahrzeichen der Stadt. Breite
                      Treppen führen zum Eingang. Der zentrale Platz erinnert
                      an Gebäude aus St. Petersburg. Hauptbahnhof und
                      Nationalmuseum wurden vom Jugendstil geprägt, die
                      Finnlandia Halle vom Funktionalismus. | 
                    Nicht
                      weit vom Dom befindet sich  der
                      Markt. Großes Gedränge
                      der einheimischen Käufer bei Obst und Gemüse. Stolze
                      Preise, die weit über den unseren liegen. Ein halber Tag
                      steht für Helsinki zur Verfügung. Nur ein Anleger für
                      große Schiffe im  Hafen
                      kann belegt werden. Der Hafen
                      ist eine riesige Baustelle. Aus 3 Häfen wird ein
                      zentraler Hafen geschaffen. | 
                   
                 
                .
                
                  
                    | Jean
                      Sibelius 
                      - ein bedeutender Sohn der Stadt, dem das Denkmal gewidmet
                      ist - eine symbolisierte Orgel  | 
                   
                  
                    
                      
                        
                            | 
                          Sibelius,
                            geboren 1865, kam schon in seiner Kindheit,
                            Jugendzeit mit Musik in Berührung. Von 1889 - 1891
                            studierte er in Wien und Berlin Musik. Der
                            bedeutendste Komponist Finnlands arbeitete
                            freischaffend. Im deutschsprachigen Raum war er bis
                            1960 fast unbekannt. Das änderte sich mit den
                            Aufführungen seiner Violinkonzerte und seinen
                            Sinfonischen Dichtungen. Nach 1960 wurde Sibelius
                            fester Bestandteil in Konzerten. | 
                          
                            
                           | 
                         
                       
                     | 
                   
                 
               | 
             
            
              
                
                  
                    | Seine
                      Kompositionen waren ein Beitrag zur Befreiung des Landes
                      aus der russischen Vorherrschaft, die alle Bereiche der
                      kulturellen Entwicklung geprägt hatte. Seine Musik ist
                      gekennzeichnet von eine schroffen, eigenwilligen Rhythmik
                      und ist von großem Pathos geprägt, die die finnische
                      Sagenwelt und Mythologie einbezieht.  | 
                    Finnische
                      Volksmusik und spätromantische Elemente beeinflussten
                      sein Schaffen ganz erheblich. 1920, 30 Jahre vor seinem
                      Tod, beendete Sibelius sein Schaffen. Im September 1957
                      starb er. Leonhard Bernstein und Herbert von Karajan
                      spielten sein gesamtes Werk mit den Wiener und New Yorker
                      Philharmonikern ein. Heute ist Sibelius mit seiner Musik in jedem
                      deutschsprachigen Konzertsaal zugegen.  | 
                   
                 
               | 
             
            
               
                
                  
                     
                      
                        
                          | RIGA | 
                            | 
                            | 
                         
                       
                     | 
                   
                 
                
                  
                    | Lettland,
                      etwas kleiner als Bayern, hat heute 2 Millionen Einwohner.
                      Von 1998 - 2011 wurden es durch Geburtenrückgang und
                      Auswanderung 600 000 Letten weniger. 62%
                      Letten und 27% Russen
                      teilen sich das Land. Nur Lettisch ist Amtssprache. Letten
                      sind nur die, die vor 1940 auf lettischem Boden geboren
                      wurden und deren Nachkommen. Alle andere sind 
                      "Nichtbürger - Staatenlose", die einen
                      schwierigen Einbürgerungstest ablegen müssen. Das
                      betrifft 276 000 Menschen, die ausgegrenzt sind. | 
                     Der
                      Einbürgerungstest ist schwierig: gute lettische Sprachkenntnisse,
                      lettische Geschichte, Verfassungskunde müssen
                      nachgewiesen werden. Die einen können den Test nicht
                      ablegen, die anderen wollen nicht. Diese 
                      "Nichtbürger" haben kein Wahlrecht und hatten
                      bis vor einigen Jahren auch keinen Pass. Konflikte auf
                      lange Sicht sind programmiert, eine Integration ist
                      scheinbar nicht erwünscht. Für Europa und Mitglied der
                      EU/NATO eigentlich nicht vorstellbar, was dort an Menschenrechten
                      abgeht! Wo sind da die Rufer
                      nach Menschenrechten??? | 
                   
                 
                
                  
                    
                      
                        
                          Enge
                            Gassen, Marktplatz, Dom Schwarzhäupterhaus, diverse
                            Kirchen und viele flanierende Touristen lassen einen
                            Besuch der Altstadt zum Erlebnis werden. Der Anleger für große
                            Kreuzfahrtschiffe  ist nur 10 Minuten entfernt.
                            Straßenkünstler, viele Geschäfte und eine große
                            Zahl von Straßenkaffees laden zum Schauen und
                            Verweilen ein. Die Preise entsprechen  denen
                            bei uns. 
                            
                              
                                  | 
                                .
                                  
                                 | 
                               
                             
                           | 
                          .
                            
                              
                                 | 
                                .Alte
                                  und neue Zeiten begegnen sich!
                                  
                                    
                                        | 
                                     
                                    
                                      | .Wer
                                        kein Fenster hat und dekorieren kann
                                        (r.), der malt sich eins auf die
                                        Hauswand (l.) ...
                                        
                                       | 
                                     
                                   
                                 | 
                               
                             
                           | 
                         
                       
                     | 
                   
                 
                
                  
                    | 
                    Riga 
                     hat heute
                    699 000 Einwohner, wurde 1150 gegründet, schloss sich 1522
                    der Reformation an und ab 1721 wurde die Stadt dem Zarenreich
                    angeschlossen. Deutsch war bis 1891 Amtssprache, dann
                    Russisch. 1881 lebten in der Stadt  30% Deutschbalten,
                    20% Russen und 40% Letten. 2011 leben in der Stadt 46%
                    Letten, 40% Russen;
                    Russisch wurde per Referendum als 2. Amtssprache abgelehnt. 
                     | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                 
               | 
             
           
          
         
       |