|
Am Morgen des
vorletzten Reisetages legte die COSTA im Hafen von Kopenhagen an!
|
.
|
Kopenhagen
ist eine viel besuchte Stadt. Durch die gewaltige
Brückenverbindung über den Öresund nach Schweden
bekommt Kopenhagen im neuen Jahrtausend eine noch
größere Bedeutung als Drehscheibe in Skandinavien. |
Wachablösung
auf dem Schlossplatz ist sehenswert. Ungeheurer Andrang
herrscht und man muss früh da sein, um etwas beobachten
zu können. Bus auf Bus rollt an und lädt seine Touristen
aus, damit sie das Schauspiel genießen können. Jeder
denkt da an die Hofhaltung des Märchenkönigs und sinnt
über vergangene Zeiten nach. Auch die Dänen halten sich
eine Königin , Margrethe II. Dänemark ist eines der ältesten Königreiche der
Welt. Die Dänen lieben, verehren ihre Königin und ihre
Familie füllt
die Seiten der Yellow Press zur Unterhaltung; die
Königin, eine
moralische Instanz eben ... |
|
|
Das
Wahrzeichen der Stadt ist die im August 1913 eingeweihte
"Kleine Meerjungfrau". Sie ist nur 1,25 Meter
groß. Der Künstler, Edvard Eriksen, hat für die
Titelfigur des Märchens den Kopf einer Kopenhagener
Primaballerina und den Körper seiner Frau nachgestaltet.
Einen Fotostandpunkt für die Figur zu finden ist
kompliziert, denn sie ist Besuchermagnet und im
Hintergrund bekommt man immer ein Industriegebiet mit ins
Bild. Etwa 300 Meter vor der Meerjungfrau wurde eine
"heutige" ausgewachsene Meerjungfrau
installiert. Dem Zeitgeschmack folgend unterscheidet sie
sich erheblich vom Vorbild. |
Nyhaven:
Christian V. ließ 1671-1673 einen Stichkanal graben; die
Wasserstraße sollte den Hafen mit dem Zentrum verbinden,
so dass die Segelschiffe mitten in der Stadt festmachen und
gelöscht werden konnten. Nyhaven hat auch heute, wie vor
Zeiten, eine sonnige und damit "sündige" Seite
mit farbigen Häusern, in denen sich Restaurant und Kneipe
an Kneipe reiht. Vor den Häusern laden die Gaststätten
zum Verweilen ein. Auf der rechten Seite haben die
Segelboote festgemacht. Sind alle Stühle der Cafés
besetzt, bleibt als Sitzgelegenheit die Kaimauer. Die
andere Seite ist die ruhige Seite ohne Kneipen. |
|
.
|
.
Der Kapitän
hat alle MSC-Club Mitglieder zum Abschiedscoctail geladen. |
Galaabendessen;
Abschied von einer aufgeschlossenen, redefreudigen
Tischgesellschaft! |
Abschiedsveranstaltung
im Theater; jeden Abend eine Show; jeden Abend ein Angebot
in sehr guter künstlerischer Qualität! |
|
.     
|
.
|
|
|
Impressionen beim
Sonnabend-Morgenbummel durch Kopenhagen
 |
"Der
Stroget", Kopenhagens Fußgängerzone, erstreckt sich mit
seinen Seitengassen vom Königlichen Neumarkt bis zum Hafenplatz
und bildet damit Europas größte Fußgängerzone. Von exotische
und exklusiven Geschäften bis zum Tagesbedarf ist alles
vorhanden. Straßenmusiker und Gaukler unterhalten die
Passanten. |
 |
|
Die
heutige "Meerjungfrau" ist nicht mehr märchenhaft und
anmutig, sondern verbreitet ein Flair von Sinnlichkeit, Erotik
und Sex. Die Anmut und Lieblichkeit ist auf der Strecke
geblieben ... |
 |
Wie
auf allen Kreuzfahrtschiffen gibt es ein Mitternachtsbuffet.
Neben all den Leckereien werden auch kleine Kunstwerke
ausgestellt, die von der Küche gestaltet worden sind. Man kann
sich fast nicht vorstellen, was sich so alles aus Gemüse
zaubern lässt. |
 |
|