.
Reiseziel
|
|
.
|
.PANAMAKANAL
Im
Januar 1914 wurde der Kanal eröffnet. Viel Menschenopfer
hatte der Bau wegen des mörderischen Klimas gefordert. 1928
im August wurde der Kanal erstmals durchschwommen und im
Dezember 1999 übernahm Panama die volle Verantwortung für
den Kanalbetrieb. Der Kanal ist etwa 80 Kilometer lang und
Schiffe mit 294 m Länge und 32 m Breite können geschleust
werden. Bisher erfolgten seit 1914 957698
Durchfahren. Mit jeder Schleusung fließen 197 Millionen
Liter Süßwasser ins Meer ab. Die Kosten für eine Passage
belaufen sich im Millionenbereich (siehe Link:Tarife!).
Begleitet ein Schlepper die Passage, wird es noch erheblich
teurer.
|
Ankommende
Schiffe aus dem Pazifik werden über eine zweispurige
Schleusenanlage in 3 aufeinander folgenden Schleusenbecken
in Stufen 28 Meter über Meeresspiegelhöhe angehoben und
auf pazifischer Seite über drei Schleusenstufen abgesenkt.
Zwischen den beiden Schleusenanlagen passieren die Schiffe
den Gatun-See 26 m über dem Meeresspiegel. Der See wird vom
Fluss Chagres, der aus den Bergen zufließt, gespeist.
Schiffe fahren mit eigener Kraft in die Schleusen, werden
aber von 4 oder 6 Elektrolokomotiven gezogen, gebremst und
in der Schleuse fixiert. Der Abstand zwischen Schiff und
Schleusenmauer beträgt etwa 20 - 30 Zentimeter.
 |
Eine
Kanalerweiterung entsteht neben dem alten Kanal;
Schleusen und auch Kanalbett werden erheblich
vergrößert für größere Schiffen. Jetzt, nach
Baubeginn, hat sich herausgestellt, dass das
Wasser des Gatun -Sees nicht ausreichen könnte
für den Betrieb. |
PANAMAKANAL |
|
|
|
|
|
|